Geschichte des Rantumbecken
Das knapp 600 Hektar große Wasserbecken in Rantum wurde Ende der 30er Jahre errichtet, um einen konstanten Wasserstand für den geplanten Wasserflughafen zu erreichen. Zur Umsetzung des Flughafens für Wasserflugzeuge ist es allerdings nie gekommen. So steht die neu gewonnene Naturfläche heute als Vogelschutzgebiet zur Verfügung.
Das Rantumbecken: Ein Vogelschutzgebiet der Extraklasse
Heute ist das Vogelschutzgebiet im Rantumbecken eines der artenreichsten Vogelschutzgebiete in Norddeutschland und zieht Experten und Naturbegeisterte aus ganz Deutschland an. Hier kannst du über 50 Vogelarten beim Brüten und Rasten auf der Insel Sylt beobachten. Während der Zeit des Vogelzuges kannst du, besonders bei Hochwasser, Schwärme von tausenden Vögeln beobachten.
Im Frühjahr kannst du mit etwas Glück einen ganz besonderen Besucher entdecken: Den Albatros, mit einer Flügelspannweite von bis zu zweieinhalb Metern.
Aktivitäten rund um das Rantumbecken
Ein Spaziergang rund um das Rantumbecken ist ein Muss für deinen Urlaub auf Sylt. Startpunkt ist der Rantumer Hafen. Zwischen brütenden Vögeln und Schafen empfiehlt es sich nicht mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Die Pfade auf dem Deich sind oft sehr schmal oder matschig.
Wenn du es sportlich magst kannst du am „Run ums Rantumbecken“ teilnehmen. Jedes Jahr im September zieht der Natur- und Wellnesslauf, auf einer Strecke von 10 Kilometern, Laufbegeisterte nach Rantum.