Ki generiertes Bild der Salzwiesen an der Nordseeküste, im Hintergrund steht ein kleines Häuschen
© NTS (KI generiert)

Künstliche Intelligenz im Tourismus

Wie KI unseren Alltag prägt

KI steht für Künstliche Intelligenz (im Englischen „AI - Artificial Intelligence") und ist mittlerweile fester Bestandteil des Alltags, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Sie hilft dabei, das Leben einfacher, effizienter und auch unterhaltsamer zu gestalten. In vielen Fällen arbeitet KI unauffällig im Hintergrund und ist in zahlreiche Prozesse integriert.

Auf dieser Seite erwarten Sie folgende Themen: 

Ein Beispiel für KI ist ChatGPT, ein KI-gestützter Assistent, der Texte generieren oder übersetzen kann. Wir haben ChatGPT gefragt, was KI ist: 

Bitte erkläre mir in drei Sätzen, was KI ist und nenne mir Beispiele für die Anwendung im Alltag. Danke!

"Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Technologien, die es Computern ermöglichen, menschenähnliche Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösen und Entscheidungsfindung zu entwickeln, indem sie Daten analysieren und Muster erkennen. KI wird im Alltag beispielsweise in Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen wie Netflix und in der Navigation mit Google Maps eingesetzt. Weitere Anwendungen umfassen Gesichtserkennung bei Smartphones, automatische Übersetzungen und die Verbesserung von Fotos durch KI-gestützte Bildbearbeitung."

Hintergrund

KI-Technologien sind heute allgegenwärtig. Sie kommen in Sprachassistenten (z. B. Alexa und Siri), Suchmaschinen (wie Google), Navigationssystemen und personalisierten Angeboten in Online-Shops (z. B. Amazon) zum Einsatz. Auch Streamingdienste wie Netflix oder Spotify nutzen KI, um das Verhalten ihrer Abonnenten zu analysieren und passgenaue Empfehlungen für Filme, Serien oder Musik zu geben. Diese Beispiele verdeutlichen, wie vielseitig KI unser Leben beeinflusst.

Hier einige Links zum Weiterlesen und -hören:

Zehn KI-Ideen für Ihren Betrieb

Obwohl KI manchmal kompliziert erscheint, kann sie in vielen Bereichen leicht in den Betrieb integriert werden. Es gibt zahlreiche Tools, die einfach zugänglich, kostengünstig und mit überschaubarem Aufwand implementiert werden können.
Automatisieren Sie Routineaufgaben, damit Sie mehr Zeit für Ihre Gäste haben, nutzen Sie KI-gestützte Planung zur Ressourcenschonung und leisten Sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem Sie Ihren Abfall und Energieverbrauch verringern. Schon kleine Anpassungen können einen erheblichen Unterschied machen – sowohl für die Umwelt als auch für Ihre Gäste und Ihr Unternehmen. Wir stellen Ihnen heute zehn Ideen vor.

Einen guten Einstieg ins Thema bieten die Webinar-Aufzeichnungen zur KI in unserer E-Learning Plattform unter dem Bereich "Neu". Mehr dazu finden Sie hier.

1. Zeitersparnis durch automatisierte Antworten

Mit einem Chatbot können Sie häufige Kundenfragen automatisch beantworten lassen – etwa zu Öffnungszeiten, Zimmerverfügbarkeiten oder Veranstaltungen. Zum Beispiel: „Wann hat Ihr Restaurant geöffnet?“ Ein KI-gestützter Chatbot liefert sofort die Antwort, 24/7. Ein Chatbot ist eine Software, die mithilfe von KI automatisierte Gespräche mit Ihren Gästen führen kann.

Das Hotel Liebesbier in Bayreuth setzt am Empfang KIra ein, eine digitale Kollegin, die Aufgaben wie den Check-In übernimmt und Fragen beantwortet.

2. Texte und Bilder erstellen

Müssen Sie oft Texte für Social-Media-Posts oder Ihren Newsletter schreiben? KI-basierte Textprogramme wie ChatGPT, Copilot oder Gemini mit kostenfreien Basisversionen können Ihnen dabei helfen. Neben Texten können Sie auch Bilder mit Hilfe von KI-Tools erstellen, z.B. mit Dall-E oder Canva (kostenfreie Basisversion). Um das Beste aus diesen Tools herauszuholen, ist es wichtig, wie man präzise Prompts (Fragestellung, Aufforderung an die KI) formuliert.

3. Buchungen und Reservierungen verwalten

KI-gestützte Systeme können Buchungsanfragen automatisch bearbeiten und Ihnen helfen, leere Kapazitäten zu füllen. Ein Beispiel: Eine KI könnte Rabatte für freie Zimmer vorschlagen, um Buchungslücken zu schließen. 

4. Bewertungen analysieren

KI-Tools können Online-Bewertungen auf Plattformen wie Google oder Tripadvisor automatisch analysieren. Sie erkennen Muster: Lob für Ihre Fischspezialitäten oder Kritik an Wartezeiten. So wissen Sie sofort, wo Handlungsbedarf besteht. Eine aktuelle Studie des Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus gibt einen Einblick in die Thematik.

5. Energieverbrauch optimieren

KI kann helfen, Energie effizienter einzusetzen. Zum Beispiel durch Systeme, die den Strom- oder Heizbedarf in Ihrem Hotel oder Restaurant automatisch anpassen – abhängig von der Belegung oder dem Wetter. So sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt. Vorreiter sind hier zum Beispiel das Landhotel Voshövel am Niederrhein und das Hotel Haffhus in Ueckermünde.

6. Lebensmittelverschwendung reduzieren

Ein KI-gestütztes Bestellsystem kann anhand von Reservierungen und Verbrauchsstatistiken die benötigten Mengen an Lebensmitteln genau berechnen. Das hilft, Überproduktion und Abfall in der Küche zu vermeiden. KI-Tools wie „Too Good To Go“ helfen, überschüssige Lebensmittel weiterzugeben.

7. Smarte Routen für Besucher planen

Tourist-Infos können KI nutzen, um Gäste mithilfe von Apps zu weniger frequentierten Attraktionen zu lenken. Das verteilt den Besucherandrang und schützt sensible Naturgebiete.  Ein Beispiel ist der Strandticker in der Lübecker Bucht. Hier wird nach einem Ampelsystem angezeigt, wie voll einzelne Strandabschnitte sind.

8. Papierlos arbeiten

KI-gestützte Systeme helfen dabei, den Papierverbrauch zu minimieren: Von digitalen Buchungsbestätigungen über automatische Rechnungsstellung bis hin zu interaktiven Gästemappen. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch komfortabler für Ihre Gäste. Das Schulz Hotel in Berlin bietet mit seiner App den kompletten Service online – vom Check-In bis zum Zimmerservice.

9. Nachhaltiges Marketing

KI kann Zielgruppen gezielt analysieren und Ihnen dabei helfen, Werbung nachhaltig und ohne Streuverluste zu schalten. So erreichen Sie Ihre Gäste dort, wo sie wirklich interessiert sind – ohne unnötige Ressourcen zu verbrauchen. 

10. Barrierefreiheit und Inklusion fördern

KI kann dabei helfen, barrierefreie Angebote zu identifizieren und Gästen individuelle Vorschläge zu machen – etwa geeignete Strände oder Restaurants. Mit Übersetzungstools oder Chatbots können Sie Gäste in verschiedenen Sprachen bedienen. Das verbessert die Zugänglichkeit für internationale Reisende. 

Wie nachhaltig und zuverlässig ist eigentlich KI?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet der Tourismusbranche viele Vorteile, doch stellt sich auch die Frage der Nachhaltigkeit.

Die meisten KI-Systeme basieren auf großen Datenmengen, benötigen dadurch enorme Rechenleistungen, was wiederum mit einem hohen Energieverbrauch verbunden ist. Rechenzentren, die KI-Daten verarbeiten, verbrauchen große Mengen an Strom und tragen somit zur Erhöhung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. KI-Systeme sammeln und verarbeiten enorme Mengen an Gästedaten. Touristische Betriebe müssen sicherstellen, das geltende Datenschutzvorgaben eingehalten werden.

Auch die Zuverlässigkeit von KI-Anwendungen ist ein Thema. Ergebnisse sind nicht immer vollständig oder korrekt. Als Nutzer muss man sich klar machen, dass KI-Systeme keine eigenständigen Ideen liefern können, sondern ihr Wissen aus den Daten generieren, mit denen sie gespeist sind. Es ist darum unerlässlich, Daten immer zu überprüfen und ständig zu aktualisieren.

Um den nachhaltigen Einsatz von KI zu fördern, gibt es Initiativen wie das Projekt SustAIn, das ein Bewertungssystem entwickelt hat, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre KI-Anwendungen auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu überprüfen.

Weitere Best Practices

Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH

Wie KI auch genutzt werden kann, zeigt die Region Wörthersee-Rosental Tourismus GmbH. Hier wurde der Schritt gewagt und eine Werbekampagne entwickelt, die rein auf KI basiert. Die Storyline sowie die Tonspur wurde dabei von ChatGPT erstellt. Zusätzlich wurden weitere Anwendungen genutzt, um passende Bilder für die Kampagne zu generieren. Mittlerweile wurde eine neue Version der Werbekampagne veröffentlicht die auf den Erkenntnissen der ersten Kampagne, sowie der weiterentwickelt KI basiert und so realistischere Bilder bietet.

mehr zu KI am Wörthersee

Deutsche Zentrale für Tourismus

Einen ähnlichen Weg geht auch die Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Auf ihrer Webseite stellt die DZT Emma vor. Emma reist durch Deutschland, postet das auf ihrem Instagram-Account und versorgt dort ihre Follower mit Tipps. Zusätzlich kann man mit ihr in der Form eines Chatbots auf der Webseite der DZT chatten und sich inspirieren lassen.

mehr zu KI bei der DZT

Erlebnis-Restaurant ANDERS

Im Erlebnis-Restaurant ANDERS in Walsrode werden Gäste von Paula bedient. Paula nimmt die Bestellungen der Gäste an und bringt das Essen an den Tisch. Das Besondere daran ist, dass es sich bei Paula nicht um einen Menschen, sondern einen Roboter handelt, der das Team unterstützt.

mehr zu KI im Erlebnis-Restaurant

Unser Tipp:

In unserer Veranstaltungsübersicht finden Sie aktuelle spannende Weiterbildungsmöglichkeiten zu KI im Tourismus.

zur Übersicht

 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Bohlenweg durch die Amrumer Dünen
© Wolfgang Diederich

Weitere Artikel

Hier finden Sie allgemeine Informationen sowie die gesammelten Artikel des Business Newsletters.

Kegelrobbe auf Helgoland
© Tanja Weinekötter

Business-Portal der Nordsee Schleswig-Holstein

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Tourismus an der Westküste.

© Wolfgang Diederich

Business Newsletter

Alle aktuellen Tipps und Informationen
merken
Inhalt auf Merkliste setzen
EntfernenEntfernen entfernen
Inhalt von Merkliste entfernen
1 zur Liste
Diese Seite wurde auf deiner Merkliste gespeichert
Diese Seite wurde von deiner Merkliste entfernt