Wer sich historische Karten ansieht, erkennt, dass das Land an der Westküste von Schleswig-Holstein nicht immer so aussah wie heute. Der Mensch schuf im Laufe der Jahrhunderte durch Eindeichung neues Land, das er in der Regel Koog nannte. Zwischen den ältesten Deichen im Osten und dem modernsten Deich an der Nordsee liegt das Land zwischen historischen Deichen. Diese Deiche, oft im Hinterland, markieren die Entwicklung des Landes und weisen auf die alten Küstenlinien hin.
In Dithmarschen gibt es die Themen-Radroute „Alte Deiche, neues Land“. Die rund 70 Kilometer lange Strecke führt von Büsum über Büsumer Deichhausen in den Speicherkoog, weiter nach Meldorf, Wöhrden, Norddeich, Heringsand, Sommerkoog und Westerdeichstrich zurück nach Büsum. Die Deiche entlang der Route zeigen den Kampf der Dithmarscher um ihr Land und die ständige Veränderung der Küstenlinie durch Eindeichungen und Sturmfluten. Mit dem Hafen von Büsum, seinem Leuchtturm und dem Blick vom modernsten Deich auf die Nordsee bietet die Radroute maritimes Flair. In den Naturschutzgebieten wie dem Speicherkoog kann man eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt entdecken. Historische Deiche und Wehlen – durch Sturmfluten ausgespülte Wasserlöcher – sind heute noch zu sehen, wie bei Barsfleth und Harmswöhrden.
Wer durch die Marsch radelt, erlebt Geschichte hautnah. Die alten Deiche schützten einst das Land vor der See. Heute liegt die Nordsee hinter den mächtigen Seedeichen, und die Hügelkette der Geest im Osten markiert den früheren Küstenverlauf. Überall gibt es Hinweise auf die historischen Veränderungen, wie alte Häfen und Schöpfwerke. Die Route bietet eine spannende Spurensuche zwischen den Kögen, alten Deichen und den Spuren der einstigen Nordsee.